03.05.2025 – Gelungener Auftakt im Sonnenschein
Die „Breitscheider Nacht“ am 3. Mai begann entgegen ihres Namens nicht spätabends, sondern bereits um 15:00 Uhr, als die Sonne noch klar am Himmel stand. Der Begriff „Nacht“ bezieht sich vielmehr auf das umfangreiche Rahmenprogramm, das Läufer, Zuschauer und Nachbarschaft bis in die Abendstunden gemeinsam feiern ließ. Insgesamt gingen beeindruckende 691 Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen an den Start: von Bambiniläufen (400 und 800 Meter), Schülerläufen (1,5 und 2,5 Kilometer) sowie Volksläufen (5 und 10 Kilometer) bis hin zum 5-Kilometer-Walking. Bereits zum 31. Mal sorgte der TuS Breitscheid an der Sportanlage der Matthias-Claudius-Grundschule am Mintarder Weg für eine perfekte Organisation. Besonderes Highlight war der traditionell schnelle 10-Kilometer-Lauf: Es siegte Jakop Nowicki-Koth (Düsseldorfer Athletics, 32:38,48 min) und blieb damit gute 2:30 Minuten hinter dem beeindruckenden Streckenrekord von 30:07 Minuten. Bei den Frauen gewann Katharina Wehr (ASV Duisburg, 37:15,74 min).
„Schweinerunde“ – Mythos und Herausforderung
35 Athletinnen und Athleten des Triathlon Teams Ratingen 08 (TTR08) gingen bei der 31. Breitscheider Nacht an den Start und machten dabei deutlich, warum diese Veranstaltung zu einer der absoluten Lieblingsevents des Vereins zählt. Denn neben den sportlichen Herausforderungen und der berühmt-berüchtigten Strecke, liebevoll „Schweinerunde“ genannt, stand vor allem der Spaß und der Teamgeist im Vordergrund.
Die legendäre Strecke bot wieder genug Gesprächsstoff. Während der Trainer von Nick Frohnert bemerkte, „Nein, keine Strecke für Bestzeiten!“, hatte Nick wohl andere Pläne. Unterstützt von Lukas Rühlemann, der selbst knapp das Podium verpasste, knackte Nick zur Überraschung aller sogar die 19-Minuten-Marke und lief mit 18:59,6 eine neue persönliche Bestzeit über 5 Kilometer. „Hoffentlich schaffe ich die Strecke unter 20 Minuten“, war sein ursprüngliches Ziel gewesen – nun jubelte er: „Danke Lukas für das gegenseitige Pushen, ohne dich wäre es echt schwer geworden!“
Apropos Strecke: „Die Schweinerunde hält, was sie verspricht!“ war oft zu hören. Asphaltierte Wege schlängeln sich durch Felder und bieten auf fünf Kilometern immerhin knapp 50 Höhenmeter – laut Mayla Nepicks eine „echte Achterbahnfahrt – rauf, runter, rechts, links, teilweise sehr eng. Und trotzdem persönliche Bestzeit!“
Paula Andrea Richter, die ebenfalls das Podium erreichte, nahm es dagegen locker: „Schweinerunde? Ich fand die Strecke nicht schlimm – wird schlimmer erzählt als es ist!“
Nachwuchs überzeugt auf ganzer Linie
Während die jüngsten Teilnehmer Finn Schulze und Alexander Schneider beim Bambinilauf mit viel Spaß glänzten, zeigte sich der TTR08-Nachwuchs besonders stark beim 1,5 km Schülerlauf: Aladji Heck gewann souverän, gefolgt von Paul Schneider auf Platz drei, der sich sichtlich stolz über seine Medaille freute.
Auch die laufenden Mamas des Vereins machten auf der 5-km-Strecke eine starke Figur: Stefanie Schneider erreichte mit einer tollen Zeit das Ziel, begleitet von leichtem Regen, der pünktlich zu den Läufen einsetzte – für Lea Becker inzwischen fast Tradition: „Wie immer ein cooles Laufevent, (fast) wie immer Regen – gehört irgendwie dazu!“ Ralph Schneider dagegen blieb trocken, er ging über die 10 Kilometer an den Start und lachte: „Das war doch kein Regen, verglichen mit den letzten Jahren!“
Feuerwehr sorgt für starke Bilder
Für ein beeindruckendes Bild sorgten die Löschzüge Breitscheid und Hösel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ratingen. Sie gingen auf der 5-Kilometer-Distanz in voller Montur an den Start und ernteten dafür anerkennenden Applaus. Mit dabei war auch der junge Triathlet Jannik Milnikel, der diesmal nicht für TTR08, sondern als Mitglied der Jugendfeuerwehr teilnahm. Hut ab für diese starke Leistung!
Schneckenrennen beim 10-Kilometer-Lauf
Highlight des Abends war wieder der 10-km-Lauf. Pünktlich zum Start um 18:15 Uhr schlossen sich die Himmelstore, und die Läufer kämpften nicht nur miteinander, sondern auch mit zahlreichen Schnecken auf der Strecke. Stefan Ortjohann nahm’s humorvoll: „Passend zum traditionellen 10er bei der Breitscheider Nacht schlossen die Wolken ihre Tore und es wurde trocken. Wir ambitionierten Läufer kämpften mit dutzenden Schnecken auf der Strecke um die Platzierungen. Ehrgeiz traf auf eine wellige Laufrunde.“ Die schnell abtrocknende Strecke sorgte für Spitzenstimmung unter den Läufern und Zuschauern.
Pink macht schnell – modische Highlights und starke Zeiten
Die auffälligen Vereins-Shirts mit roter Schrift waren auf der Strecke nicht zu übersehen – und Joana Wolff setzte modisch noch eins drauf: „Am Anfang wurden Witze über meine pinken Strümpfe gemacht – am Ende stand ich überraschend auf Platz eins!“ Pink macht also tatsächlich schnell.
Bei den Rühlemann-Brüdern Jonah und Lukas lief’s besser als erwartet, schön konstant, beide sub 20 geblieben.
Den besonderen Reiz der Veranstaltung fasste Michael Skoerys treffend zusammen: „Das Schöne an solchen heimischen Dorfveranstaltungen ist, dass man viele Konkurrenten persönlich kennt. Es entsteht eine freundschaftliche Rivalität, die zusätzlich motiviert. Die Belohnung wartet dann im Ziel – und auf dem Podest beim Après- Sportlerbrause.“
Marina Konitzer brachte es auf den Punkt: „Mir hat besonders gefallen, dass alle Generationen vom TTR zahlreich vertreten waren. Das sorgte für großartigen Teamspirit – und ließ den Regen schnell vergessen.“
Starke Bilanz und Vorfreude aufs nächste Jahr
Am Ende füllte das Triathlon Team Ratingen 08 ganze elf Mal das Podium: Sechs erste Plätze, ein zweiter und vier dritte Plätze zeigten die starke Leistung und Bandbreite des Vereins eindrucksvoll.
Die 31. Breitscheider Nacht bot also wieder einmal alles, was das Läuferherz begehrt: spannende Wettkämpfe, humorvolle Momente und vor allem großartigen Zusammenhalt. Eines ist klar: nächstes Jahr sehen wir uns wieder – dann vielleicht sogar ohne Regen. Aber ganz ehrlich: irgendwie gehört der doch einfach dazu!
Danke an den TuS Breitscheid für die tolle Veranstaltung und herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Hinweis der Redaktion:
Mit „Schnecken“ sind ausdrücklich keine langsameren Läufer gemeint, sondern ausschließlich Vertreter der Klasse Gastropoda – biologisch belegbar und garantiert schleimiger.
Hier die detaillierten Ergebnisse aller TTR08-Teilnehmer auf einen Blick:
Bambinilauf 400 m:
- Finn Schulze (Kinder männlich U8)
- Alexander Schneider (Kinder männlich U8)
1.5 km Schülerlauf
- Aladji Heck (Kinder männlich U10) – Gesamtplatz: 1 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 06:02
- Paul Schneider (Kinder männlich U10) – Gesamtplatz: 3 / AK Platzierung: 3 – Zeit: 06:22
- Eva Fiedler (Kinder weiblich U10) – Gesamtplatz: 38 / AK Platzierung: 12 – Zeit: 08:04
2,5 km Schülerlauf
- Paul Alms (Kinder männlich U12) – Gesamtplatz: 14 / AK Platzierung: 5 – Zeit: 11:21
- Daniel Radojkovic (Kinder männlich U12) – Gesamtplatz: 21 / AK Platzierung: 12 – Zeit: 11:51
- Eric Schulze (männliche Jugend U14) – Gesamtplatz: 61 / AK Platzierung: 11 – Zeit: 14:51
5 km Volkslauf
- Nick Frohnert (männliche Jugend U16) – Gesamtplatz: 12 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 18:59
- Lukas Rühlemann (Männer) – Gesamtplatz: 13 / AK Platzierung: 4 – Zeit: 19:08
- Jonah Rühlemann (männliche Jugend U20) – Gesamtplatz: 22 / AK Platzierung: 4 – Zeit: 19:44
- Eric Müller (Männer) – Gesamtplatz: 23 / AK Platzierung: 6 – Zeit: 19:58
- Joana Wolff (Frauen) – Gesamtplatz: 46 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 22:10
- Paula Andrea Richter (weibliche Jugend U18) – Gesamtplatz: 49 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 22:22
- Lea Becker (weibliche Jugend U16) – Gesamtplatz: 56 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 22:36
- Serhat Cicek (Männer) – Gesamtplatz: 70 / AK Platzierung: 10 – Zeit: 23:26
- Melanie Haschke (Seniorinnen W50) – Gesamtplatz: 82 / AK Platzierung: 3 – Zeit: 24:12
- Edward Fiedler (männliche Jugend U14) – Gesamtplatz: 86 / AK Platzierung: 8 – Zeit: 24:20
- Marina Konitzer (Seniorinnen W40) – Gesamtplatz: 94 / AK Platzierung: 2 – Zeit: 24:54
- Mayla Suzan Nepicks (Kinder weiblich U12) – Gesamtplatz: 97 / AK Platzierung: 1 – Zeit: 25:02
- Emma Fiedler (weibliche Jugend U16) – Gesamtplatz: 111 / AK Platzierung: 4 – Zeit: 25:38
- Fynn Jesper Nepicks (männliche Jugend U14) – Gesamtplatz: 138 / AK Platzierung: 11 – Zeit: 26:55
- Catrin Pautzke (Seniorinnen W60) – Gesamtplatz: 140 / AK Platzierung: 3 – Zeit: 27:00
- Stefanie Schneider (Seniorinnen W40) – Gesamtplatz: 170 / AK Platzierung: 7 – Zeit: 28:45
- Kathrin Schulze (Seniorinnen W40) – Gesamtplatz: 220 / AK Platzierung: 9 – Zeit: 38:19
10 km Hauptlauf
- Philipp Rudat (Senioren M30) – Gesamtplatz: 16 / AK Platzierung: 5 – Zeit: 39:23
- Stefan Ortjohann (Senioren M55) – Gesamtplatz: 25 / AK Platzierung: 4 – Zeit: 40:37
- Christopher Reiß (Männer) – Gesamtplatz: 50 / AK Platzierung: 5 – Zeit: 44:44
- Ralph Schneider (Senioren M40) – Gesamtplatz: 55 / AK Platzierung: 6 – Zeit: 45:20
- Burkhard Schieferstein (Senioren M55) – Gesamtplatz: 58 / AK Platzierung: 8 – Zeit: 45:35
- Michael Skoerys (Senioren M60) – Gesamtplatz: 64 / AK Platzierung: 3 – Zeit: 46:33
- Felix Schulze (Senioren M40) – Gesamtplatz: 71 / AK Platzierung: 9 – Zeit: 47:45
- Yannick Fischer (Männer) – Gesamtplatz: 96 / AK Platzierung: 9 – Zeit: 52:36
- Ditmar Drenker (Senioren M55) – Gesamtplatz: 98 / AK Platzierung: 11 – Zeit: 52:50
- Celina Pasch (Frauen) – Gesamtplatz: 136 / AK Platzierung: 10 – Zeit: 04:33
Jetzt teilen!
Du hast Fragen oder Anregungen, dann schick uns eine Nachricht.